ÜBER UNS

Schulübersicht

Die Chinesische Schule Stuttgart wurde 1997 in Deutschland gegründet und eröffnete 2016 und 2018 jeweils eine Filiale in Ostfildern und Böblingen. Derzeit hat die Schule über 700 Schüler und mehr als 60 Lehrkräfte und Mitarbeiter sowie 35 Chinesischkurse, darunter auch Deutschkurse und Online-Kurse. Darüber hinaus legt die Schule großen Wert auf die Vermittlung traditioneller Kultur an die Schüler und bietet zahlreiche außerschulische Interessenkurse wie traditionelle chinesische Malerei, Kalligrafie, Schach, Go, Rezitation, Kampfkunst, Tanz und Chor an. Die Schüler lernen hauptsächlich chinesische Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte. Viele Schüler haben die HSK-Chinesisch-Sprachprüfung bestanden und an Tests zur Bewertung des Chinesisch-Niveaus teilgenommen.
Die Schule organisiert regelmäßig Frühjahrs-, Sommer- und Winterlager sowie Aktivitäten wie den „Chinesischen Kulturpark“ für die Schüler.
Im Jahr 2011 wurde die Schule vom Amt für Auswanderungsangelegenheiten des Staatsrats der Volksrepublik China als „Modellschule für chinesische Bildung im Ausland“ ausgezeichnet.

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, durch qualitativ hochwertigen Chinesischunterricht die Sprachfähigkeiten und das kulturelle Verständnis der Schüler zu fördern, sodass sie zu einer neuen Generation werden, die selbstbewusst Chinesisch anwendet sowie die chinesische Kultur versteht und weitergibt.

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, die einflussreichste Institution für chinesische Bildung in Deutschland zu werden, eine Brücke für den deutsch-chinesischen Kulturaustausch zu schaffen und zur Ausbildung von Talenten mit internationaler Perspektive und interkultureller Kommunikationsfähigkeit beizutragen.

Vereinsprofil

Der China Kultur Kreis e. V. wurde am 21. April 2000 in Stuttgart, Deutschland, offiziell registriert gegründet und zählt derzeit 26 Mitglieder. Der Verein spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Entwicklung der Chinesischen Schule Stuttgart, indem er den reibungslosen Betrieb und die nachhaltige Entwicklung der Schule sicherstellt und unterstützt. Sein Ziel ist es, die Verbreitung der chinesischen Kultur zu fördern, den deutsch-chinesischen Kulturaustausch zu stärken und das Verständnis der deutschen Gesellschaft für die chinesische Sprache und die chinesische Gemeinschaft zu verbessern.

Vereinsaktivitäten

  • Kulturaustausch: Organisation von Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Kulturreisen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Chinesen und Deutschen.
  • Bildungsunterstützung: Unterstützung der Lehrtätigkeiten der Chinesischen Schule Stuttgart zur Verbesserung der Qualität der chinesischen Bildung.
  • Traditionelle Feste: Durchführung von Feierlichkeiten zu chinesischen traditionellen Festen, um die chinesische Kultur zu verbreiten.
  • Kulturförderung: Mehrfache Präsentation traditioneller Kultur wie Papierschnittkunst, Kampfkunst, Schach, Teezeremonie, Qipao, Kalligrafie, Musikinstrumente und traditionelle Malerei, um den einzigartigen Charme der chinesischen Kultur zu zeigen.

Verein und Schule

Die Chinesische Schule Stuttgart ist ein zentraler Bestandteil des Vereins und profitiert von dessen organisatorischer und ressourcenbezogener Unterstützung, um Betriebsstabilität und Bildungseffizienz zu gewährleisten. Durch Management und Koordination macht der Verein die Schule zu einer wichtigen Plattform für die Förderung der chinesischen Kultur und Bildung und trägt zum deutsch-chinesischen Kulturdialog bei.

Mitgliedschaft

Der Verein basiert auf Freiwilligkeit und ist unabhängig von politischen Parteien, Nationalitäten oder ethnischen Zugehörigkeiten. Jeder, der die Vereinssatzung anerkennt, die Mitgliedsbeiträge zahlt und bereit ist, zur Verbreitung der chinesischen Kultur, zum Austausch zwischen verschiedenen Kulturen sowie zum Aufbau und zur Entwicklung der Chinesischen Schule beizutragen, kann Mitglied werden. Durch vielfältige Aktivitäten und eine klare Mission fördert der Deutsche Verein für Chinesische Kultur nicht nur die Verbreitung der chinesischen Kultur, sondern schafft auch eine Brücke für den deutsch-chinesischen Kulturaustausch. Wir laden mehr Menschen ein, sich dieser bedeutungsvollen Reise anzuschließen.

de_DEDE_DE