Kürzlich reiste eine fünfköpfige Delegation des Bildungs- und Kulturamts Nanjing nach Deutschland, um an einem Austausch- und Erkundungsprogramm im Bildungsbereich teilzunehmen. Durch die vorangegangene herzliche Kontaktaufnahme und Einführung der Stuttgarter Chinesischen Schule war der erste Stopp der Delegation der Besuch des renommierten Ferdinand Porsche Gymnasiums Zuffenhausen (kurz: Porsche Gymnasium oder FPGZ), um sich ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen der Grundbildung in Deutschland zu machen. Das FPGZ ist ebenfalls der Standort, an dem die Stuttgarter Chinesische Schule jeden Samstag Unterricht anbietet. Die Delegation des Bildungs- und Kulturamts Nanjing wurde von einem führenden Vertreter des Amtes geleitet und umfasste Führungskräfte und Experten des Nanjing Instituts für Bildungsforschung sowie des Medienzentrums. Die Stuttgarter Chinesische Schule wurde während des gesamten Besuchs von den Schulleitern und dem Verantwortlichen der OS-Filiale begleitet.
Am Vormittag des 24. Juni kam die Nanjing-Delegation, begleitet von den Führungskräften der Stuttgarter Chinesischen Schule, zum FPGZ, wo sie von Schulleiter Göser und dem Leiter des Außenprojekts, Herrn Bacher, herzlich empfangen wurde. In den anschließenden vertieften Gesprächen wurden verschiedene Aspekte wie die relevanten politischen Rahmenbedingungen für die Schulentwicklung, das deutsche Abschlussprüfungsystem für Grund- und Sekundarschulen, Lehrstile und Managementmodelle, Lehrpläne, Prüfungsverfahren, die Aufstiegsmöglichkeiten für Schüler, die Bildungsbewertung sowie das Bewertungssystem für Lehrkräfte umfassend erörtert.