Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie die nationalen Datenschutzgesetze Deutschlands. Unsere Website dient der Öffentlichkeit zur Information über die Schule und ihre Aktivitäten und ist für jedermann zugänglich.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Der China Kultur Kreis e.V.
E-Mail: info@chinesische-sprachschule-stuttgart.de

3. Arten der erhobenen Daten

Beim Besuch unserer Website können folgende personenbezogene Daten erhoben werden:

  • Website-Inhalte: Namen, Fotos, Kontaktdaten oder sonstige Informationen über Mitarbeiter, Schüler oder Veranstaltungen, die von der Schule bereitgestellt werden.
  • Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse und Nachrichtinhalt, wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren.
  • Newsletter (falls angeboten): Ihre E-Mail-Adresse bei Anmeldung zum Newsletter.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeiten, die automatisch beim Besuch der Website erfasst werden können.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Darstellung von Informationen über die Schule, ihre Mitarbeiter und Aktivitäten.
  • Bearbeitung von Anfragen, die über ein Kontaktformular eingereicht werden.
  • Versand von Newslettern, sofern Sie sich dafür angemeldet haben.
  • Gewährleistung der technischen Funktionalität und Sicherheit der Website.
  • Analyse der Website-Nutzung zur Verbesserung des Angebots (z. B. durch Cookies, falls verwendet).

5. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für die Veröffentlichung von Fotos, Videos oder persönlichen Daten auf der Website sowie für den Newsletter-Versand, sofern Sie uns hierfür eine gesonderte, freiwillige Einwilligung erteilt haben.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Bearbeitung von Kontaktanfragen, die als vorvertragliche Maßnahme gelten.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für den Betrieb der Website, die Sicherstellung ihrer Funktionalität und Sicherheit.

6. Speicherdauer

  • Website-Inhalte: Werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke relevant sind, eine Einwilligung vorliegt oder bis die Schule eine Aktualisierung vornimmt.
  • Kontaktformulardaten: Werden bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten verlangen eine längere Speicherung.
  • Newsletter-Daten: Werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
  • Technische Daten: Werden nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert, es sei denn, sie sind zur Untersuchung von Sicherheitsvorfällen erforderlich.

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich. Folgende Ausnahmen können gelten:

7. Weitergabe von Daten

  • Hosting: Die Website wird auf einem Server gehostet, der von der Schule bereitgestellt wird.
  • Öffentliche Zugänglichkeit: Inhalte wie Fotos und Berichte, die auf der Website oder in anderen Medien veröffentlicht werden, sind nach Ihrer Einwilligung für jedermann einsehbar.

8. Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Informationen über Ihre gespeicherten Daten anfordern.
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger Daten verlangen.
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format anfordern.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung aus berechtigten Gründen widersprechen.
  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten.

9. Sicherheitsmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung (z. B. SSL/TLS).
  • Zugriffskontrollen auf den Server, der von der Schule bereitgestellt wird.
  • Regelmäßige technische Updates.

10. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website kann Cookies verwenden, um die Funktionalität und Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir verwenden möglicherweise:

  • Notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb der Website (z. B. Navigation).
  • Funktionale Cookies: Verbessern die Benutzerfreundlichkeit (z. B. Speicherung von Einstellungen).
  • Analyse-Cookies: Dienen der Analyse der Website-Nutzung (z. B. Besucherzahlen), falls implementiert.

Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen verwalten oder ablehnen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

11. Kontakt bei Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Der China Kultur Kreis e.V.
E-Mail: info@chinesische-sprachschule-stuttgart.de

12. Veröffentlichung von Fotos und Videos

Zur Darstellung des Schullebens und zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlichen wir auf unserer Website, in Social-Media-Kanälen (wie z.B. WeChat) und in gedruckten Zeitschriften Fotos und Videos von Schulveranstaltungen (z.B. Tage der offenen Tür, Schulfeste, Ausflüge).

Die Rechtsgrundlage hierfür ist ausschließlich Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung holen wir gesondert und aktiv von den Erziehungsberechtigten ein, in der Regel im Rahmen des Anmeldeprozesses. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder einem späteren Widerruf entstehen Ihnen bzw. Ihrem Kind keine Nachteile.

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann formlos per E-Mail an die in Abschnitt 2 genannte Adresse erfolgen. Bitte beachten Sie, dass bei einer Veröffentlichung im Internet die Inhalte weltweit abrufbar sind und eine Weiterverwendung durch Dritte nicht vollständig kontrolliert oder ausgeschlossen werden kann.

13. Hinweis zur Verantwortung für Inhalte

Die Inhalte der Website (Bilder, Texte, Einführungen) werden von der Schule bereitgestellt. Die Schule ist verantwortlich für die Rechtmäßigkeit dieser Inhalte, einschließlich der Einholung erforderlicher Einwilligungen (wie in Abschnitt 12 beschrieben).

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.